Ultraschallreinigung im Reinraum: 5 wichtige Aspekte für optimale Ergebnisse
Die Ultraschallreinigung ist eine bewährte Methode, um Bauteile und Materialien gründlich zu reinigen. Gerade in der Photonik, Mikroelektronik und Forschung, wo höchste Präzision gefragt ist, können kleinste Verunreinigungen fatale Auswirkungen haben. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist eine sorgfältige Planung und Durchführung der Reinigung entscheidend. Hier sind fünf essenzielle Tipps, die Ihnen dabei helfen:

1. Geräte an die Reinraumumgebung anpassen
Ultraschallreinigungsgeräte können selbst eine Quelle für Partikel sein, wenn sie nicht den Reinraumanforderungen entsprechen. Wählen Sie daher Geräte mit glatten, antistatischen Oberflächen, die leicht zu reinigen sind【1】. Positionieren Sie das Gerät in einem Bereich mit optimaler Luftführung, wie unter einer Laminar-Flow-Box, um Partikelansammlungen zu verhindern【2】.
2. Reinigungsflüssigkeiten gezielt auswählen
Nicht jede Flüssigkeit eignet sich für die Ultraschallreinigung. Verwenden Sie Lösungen, die rückstandsfrei verdampfen und keine zusätzlichen Kontaminationsrisiken bergen. Für Anwendungen in der Mikroelektronik ist deionisiertes Wasser ideal, da es keine leitenden oder korrosiven Eigenschaften besitzt【3】. Spezielle Reinraum-Reinigungsmittel können außerdem hartnäckige Rückstände lösen, ohne empfindliche Materialien zu beschädigen【4】【5】.
3. Aerosole kontrollieren
Während der Ultraschallreinigung können feine Partikel oder Aerosole entstehen, die die Luftreinheit beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass eine geeignete Absaugung vorhanden ist【1】, und platzieren Sie das Reinigungssystem möglichst in einem Bereich mit laminaren Luftströmungen【2】. Regelmäßige Luftqualitätsmessungen helfen, den Prozess zu überwachen und Kontaminationsrisiken frühzeitig zu erkennen【5】.
4. Richtig mit den Bauteilen umgehen
Legen Sie die zu reinigenden Teile so in die Flüssigkeit, dass sie vollständig eingetaucht sind und nicht aufeinanderliegen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Reinigung und schützt die Bauteile vor mechanischen Beschädigungen durch Schallwellen【1】. Verwenden Sie vibrationsresistente Halterungen, um die Reinigung nicht zu stören und optimale Ergebnisse zu erzielen【5】.
5. Effiziente Nachbearbeitung und Trocknung
Nach der Reinigung ist die Trocknung essenziell, um Wasserflecken oder Rückstände zu vermeiden. Reinraum-konforme Trocknungsmethoden wie Stickstoffspülung oder Vakuumtrockner sind ideal, um neue Partikelkontaminationen zu verhindern【3】. Stellen Sie sicher, dass alle Oberflächen vollständig trocken sind, bevor die Bauteile weiterverarbeitet werden【1】.
Fazit: Perfekte Reinigung für höchste Ansprüche
Die Ultraschallreinigung im Reinraum ist eine komplexe, aber unverzichtbare Technik, um Präzision und Reinheit zu gewährleisten. Durch die richtige Wahl von Geräten, Flüssigkeiten und Prozessen sichern Sie die Qualität Ihrer Bauteile und minimieren das Risiko von Kontaminationen. Ob bei der Reinigung optischer Linsen oder empfindlicher Halbleiter – ein gut geplanter Ablauf sorgt für perfekte Ergebnisse.
Wenn Sie Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihrer Reinraumprozesse benötigen, hilft Nordair Systems Ihnen gerne weiter. Mit unserer Expertise entwickeln wir Lösungen, die Ihre Anforderungen erfüllen und gleichzeitig effizient und zuverlässig sind.
Quellenangaben
- ISO 14644-4:2021, Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Planung und Ausführung.
- ISO 14644-1:2015, Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Klassifikation der Luftreinheit nach Partikelkonzentration.
- ISO 14644-5:2004, Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Reinigungs- und Betriebspraktiken.
- Ljungqvist B., Reinmüller B. (2020), People as a Contamination Source in Pharmaceutical Cleanrooms.
- Perry, J., Agui, J., & Vijayakumar, R. (2016). Removal of submicron and nanoparticle contaminants by HEPA-rated media filters and packed beds of granular materials. Journal of Aerosol Science.