Welche Kleidung muss ich im Reinraum tragen - Ein Leitfaden für Anfänger

Welche Kleidung muss ich im Reinraum tragen - Ein Leitfaden für Anfänger

Welche Kleidung muss ich im Reinraum tragen - Ein Leitfaden für Anfänger

Die richtige Kleidung ist entscheidend, um die Reinheit im Reinraum zu gewährleisten und Kontaminationen zu vermeiden. Dabei geht es nicht nur um den Schutz der Produkte, sondern auch um die Sicherheit des Personals. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kleidung in verschiedenen Reinräumen notwendig ist und warum sie auch für Ihr Projekt eine große Rolle spielt.

Warum ist Reinraumkleidung wichtig?

Reinräume sind kontrollierte Umgebungen, in denen selbst kleinste Partikel Prozesse beeinträchtigen können. Da der Mensch eine der größten Kontaminationsquellen darstellt – durch Hautschuppen, Haare oder Mikroorganismen –, ist geeignete Schutzkleidung unverzichtbar. Die Anforderungen an diese Kleidung richten sich nach der Reinraumklasse, die gemäß ISO 14644-1 definiert wird: Je strenger die Klasse, desto umfassender die Schutzmaßnahmen【1】【2】.

Kleidung im Reinraum: Von Kopf bis Fuß

1. Hauben und Kopfabdeckungen

Die Kopfhaut produziert permanent Hautschuppen und Talg, die in die Luft gelangen können. Um dies zu verhindern, sind Hauben Pflicht:

  • Anforderungen: Kopfhauben müssen eng anliegen und das Haar vollständig bedecken.
  • ISO-Klassen: In Reinräumen der Klassen ISO 5 und höher werden zusätzlich Vollmasken oder Atemschutzsysteme eingesetzt, um auch Atemluftpartikel zu minimieren【1】【3】.

2. Gesichtsmasken

Gesichtsmasken verhindern die Freisetzung von Partikeln durch Atmen oder Sprechen.

  • Typen: Einwegmasken oder wiederverwendbare Masken mit Filterfunktionen.
  • Praxisbeispiel: In hochsensiblen Bereichen wie der Mikroelektronik sind häufig Atemschutzmasken mit Filtrationssystemen erforderlich【2】【4】.

3. Overalls und Mäntel

Der Overall ist das Herzstück der Reinraumkleidung und schützt den gesamten Körper vor der Abgabe von Partikeln.

  • Materialien: Spezielle antistatische und partikeldichte Stoffe.
  • ISO-Klassen: In ISO-5-Reinräumen sind Overalls mit vollständig geschlossenen Nähten Pflicht, während in ISO 7 Mäntel ausreichen können.

4. Handschuhe

Hände sind eine der größten Kontaminationsquellen, da sie ständig in Kontakt mit Oberflächen stehen.

  • Materialien: Latex, Nitril oder PU-beschichtete Stoffe.
  • ISO-Klassen: In sensiblen Bereichen sind sterile Handschuhe notwendig. Sie werden oft doppelt getragen, um eine Kontaminationssicherheit zu gewährleisten【1】【3】.

5. Schuhe und Überschuhe

Auch die Schuhsohlen tragen Schmutz und Partikel in den Reinraum hinein.

  • Anforderungen: Spezielle Reinraumschuhe oder Überschuhe aus antistatischem Material.
  • ISO-Klassen: In höheren Klassen sind Überschuhe mit Haftstreifen für zusätzlichen Halt erforderlich【2】【4】.

Anwendungsbereiche und Kleidungsvorschriften

Die Anforderungen an die Reinraumkleidung variieren stark je nach Branche und Anwendung. Hier einige Beispiele, die speziell auf unsere Zielgruppen ausgerichtet sind:

  • Photonik: In der Fertigung von Lasermodulen oder optischen Bauteilen ist ein Komplettschutz erforderlich. Dazu gehören Overalls, Hauben und antistatische Überschuhe, da Staubpartikel die Präzision optischer Komponenten beeinträchtigen können (ISO 5).
  • Mikroelektronik: Hier sind Overalls mit vollständig geschlossenen Nähten, Handschuhe und Gesichtsmasken Standard, um empfindliche Schaltkreise vor Partikeln und elektrostatischer Entladung zu schützen. ISO-6-Bedingungen reichen oft aus.
  • Forschungslabore: In Forschungsumgebungen, etwa in der Materialwissenschaft oder Biotechnologie, werden meist Mäntel, Hauben und sterile Handschuhe verwendet. ISO-7- oder ISO-8-Standards sind für viele Experimente ausreichend.

Unabhängig vom Einsatzbereich gilt: Die Reinraumkleidung wird nach festgelegten Protokollen angezogen, um eine Kontamination des Reinraums schon beim Eintritt zu verhindern.

Fazit: Reinheit beginnt bei der Kleidung

Die richtige Reinraumkleidung ist nicht nur ein wichtiger Schutz für Produkte und Prozesse, sondern auch für die Mitarbeiter selbst. Sie schützt nämlich zusätzlich vor toxischen Stoffen und Allergenen, die in sensiblen Produktionsprozessen freigesetzt werden können. Von der Kopfhaube bis zu den Schuhen müssen alle Komponenten sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft werden, um den Anforderungen der jeweiligen ISO-Klasse gerecht zu werden.

Wenn Sie unsicher sind, welche Kleidung für Ihre Anwendungen notwendig ist, helfen wir Ihnen mit unserem Netzwerk aus kompetenten Partnern gerne weiter  – damit Ihr Reinraum ihren Standards genügt.

Quellenangaben

  1. ISO 14644-1:2015, Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Klassifikation der Luftreinheit nach Partikelkonzentration.
  2. ISO 14644-5:2004, Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Reinigungs- und Betriebspraktiken.
  3. Whyte W. (2011), Cleanroom Clothing Requirements for Particulate and Microbial Control. European Journal of Parenteral and Pharmaceutical Sciences, 16(4).
  4. Ljungqvist B., Reinmuller B. (2020), People as a Contamination Source in Pharmaceutical Cleanrooms.

Haben Sie weitere Fragen?
Nehmen Sie Kontakt zu unserem Vertriebsteam auf, wir beraten Sie gerne.
Kontakt aufnehmen