FAQ - Häufig gestellte Fragen

1. Was ist ein Reinraum?

Unter dem Begriff Reinraum versteht man einen Raum, in welchem durch sogenannte Filter Fan Units (FFU, auch Flow Box genannt) die Anzahl der Partikel in der Luft begrenzt gehalten wird, um so bestimmte Arbeitsprozesse oder Produkte vor Verunreinigungen zu schützen.

2. Woher kommen Reinräume?

    Man geht davon aus, dass das erste Mal in der Kleinserienfertigung von Optikteilen die Notwendigkeit einer höheren Luftreinheit entstanden ist. Zeitgleich hat man wohl auch in der Medizin erkannt, dass Verunreinigungen und Erreger, die auch durch die Luft übertragen werden, einen Einfluss auf das Überleben oder Sterben eines Patienten im Operationssaal haben können.  Die ersten richtigen Reinräume fanden dann ihren Ursprung wahrscheinlich in der Medizin.19

    3. Was ist eine ISO-Klasse?

    Die Norm ISO EN 14644-1 definiert neun Reinraumklassen, welche über einen Maximalwert der Partikelbelastung in der Luft pro m³ festgelegt werden. Somit wird durch ISO-Klassen der Reinheitsgrad eines Reinraums bestimmt. Insgesamt gibt es ISO 1 bis ISO 9, wobei ISO 1 die höchste Reinheit darstellt und ISO 9 die niedrigste. 20

    Reinraumklassen nach ISO EN 14644-1

    DIN, ENISO. "14644-1: 2016-06: Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche–Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration (ISO 14644-1: 2015); Deutsche Fassung."

    4. Was ist ein HEPA Filter?

      HEPA ist die Abkürzung für High-Efficiency Particulate Air/Arrestance, also ein hocheffizienter Partikelfilter. HEPA Filter wurden ursprünglich in den 1940er-Jahren für Atomschutzbunker entwickelt, um aus der Luft kontaminierte Partikel zu filtern, damit diese nicht ins Bunkerinnere gelangen 18 22. Sie entfernen über 99,995 % aller Partikel in der Most Penetrating Particle Size, üblicherweise 0,3  μm.  Größere Partikel werden praktisch zu 100 % abgeschieden. 9

      5. Wie steuer ich die Filter Fan Units (FFUs - Reinraumzelt & Laminar Flow Box)?

        Die FFUs werden über einen 3-Stufen-Regler direkt am Gerät gesteuert. Diese drei Stufen sind unterteilt in einen Volumenstrom von 600 m³/h auf Stufe eins, 800 m³/h auf Stufe zwei und 1000 m³/h auf Stufe drei. Mit dieser kinderleichten Steuerung ist keine Einarbeitung notwendig und es wird mit 600 m³/h immer ein Mindestmaß an Reinheit gewährleistet.

        6. Welche Profile werden für die Laminar Flow Box und für Reinraumzelt verwendet?

          Für beide Geräte verwenden wir offene, 45 mm Aluminiumprofile des Typs B.

          7. Aus welchem Material besteht die Verkleidung?

            Die Standardverkleidung der Laminar Flow Box besteht aus Plexiglas. Für das Reinraumzelt verwenden wir monolithische PVC Vorhänge. Je nach Bedarf können auch andere Verkleidungen installiert werden.

            8. Welchen Vorteil hat man mit Vorhängen bei einer Laminar Flow Box?

            Die Nutzung von Laminar Flow Boxen mit Vorhängen bietet den Vorteil, dass Sie Ihren Arbeitsplatz optimal ordnen können. Sie können Kabel, Schläuche und andere Zu- und Abgänge flexibel von jeder Seite zuführen.

            9. Was ist der Vorteil von einem monolithischen Vorhang vs. Lamellen?

              Lamellen werden in der Nutzung häufig zur Seite geschoben und legen die Reinraum Atmosphäre so offen. Bei einem monolithischen Vorhang lehnt man sich unter den Vorhang und gewährleistet so ein Höchstmaß an Reinheit auch während des Arbeitens.

              10. Wie oft muss der Filter der FFUs gewechselt werden?

                Der Hauptfilterwechsel (HEPA 14) der Filter Fan Units ist abhängig von der umliegenden Atmosphäre. Wird die Flow Box in einer sauberen Atmosphäre verwendet, wird ein Filterwechsel alle 3-4 Jahre nötig sein. In einer eher schmutzigen Atmosphäre empfiehlt sich ein Filterwechsel alle 1-2 Jahre. Der Vorfilter sollte alle 6 - 12 Monate unter fließendem Wasser ausgewaschen werden.

                11. Wie wechsel ich den HEPA-14 Filter aus?

                Um den HEPA-14 Filter auszutauschen, wird die Filter Fan Unit angehoben, der alte Filter herausgenommen und der neue Filter platziert. Achten Sie darauf, den Filterwechsel aufgrund des Gewichts der FFU mit mindestens zwei Personen vorzunehmen.

                12. Sollte mein Reinraumzelt für meinen optischen Tisch eng anliegen oder einen Durchgang lassen?
                  Das eng anliegende Reinraumzelt hat den Vorteil, dass es dauerhaft einen höheren Reinheitsgrad erzielt als die Walkaround-Variante, da deutlich weniger Verschmutzungen durch Personen eingebracht werden. 

                  Der Vorteil der Walkaround-Variante liegt im bequemeren Arbeiten.

                  13. Können zusätzliche Elemente wie Monitore oder Lampen befestigt werden?

                    Ja, es können Elemente wir Monitore, Lampen, Steckerleisten, Ablagen und weitere Elemente in den offenen Profilen mit der Nut 10 befestigt werden.

                    14. Gibt es für die Laminar Flow Box ein Untergestell?

                      Ja, unsere Laminar Flow Box gibt es sowohl als Tabletop Device als auch als Standalone Gerät, auf Wunsch mit Rollen.

                      15. Ist es möglich, in die Laminar Flow Boxen ein Breadboard einzubauen?

                        Ja, auf Wunsch integrieren wir Ihnen ein Honeycomb Breadboard direkt in die Laminar Flow Box für einen optimalen Reinraumarbeitsplatz in der Optik und Lasertechnik.

                        16. Eignen sich unsere Produkte auch für UV-Laser?

                          Ja, für hochsensible UV Laser können nicht ausgasende TPE Vorhänge verwendet werden.

                          17. Wie funktioniert der Nordair Luftreiniger?
                            Schauen Sie gerne dazu unser YouTube Video:

                            https://www.youtube.com/watch?v=QJz_0PFAQmg&t=20s

                            18. Was macht einen guten Luftreiniger aus?
                              Bei einem Raumluftreiniger gilt es zunächst zwei Kernpunkte zu beachten: Volumenstrom und die Filterart. Der Volumenstrom sollte möglichst hoch sein, um mehrmals die Stunde das Raumvolumen filtern zu können. Zudem ist es notwendig, einen effizienten Filter mit einem hohen Abscheidegrad zu verwenden. Hier wird ein HEPA-14 Filter empfohlen (filtert 99,995 % aller Luftpartikel, wie Viren und Bakterien). 2

                              Weiterhin sollte man auch auf die Lautstärke bei dem entsprechenden Volumenstrom achten. 

                              19. Wie viel Volumenstrom benötige ich?

                                Der Volumenstrom sollte mindestens so hoch sein, dass er sechsmal pro Stunde die Raumluft reinigt 2. Hierzu noch ein Rechenbeispiel: https://www.youtube.com/watch?v=DYdV0uZu62w&t=3s

                                20. Benötige ich einen Wartungsvertrag?

                                  Nein, wir legen hohen Wert darauf, dass alle unsere Produkte schnell und einfach zu warten sind (Filter- und Vorfilterwechsel).

                                  21. Wie oft muss der Filter gewechselt werden?
                                    Der Hauptfilter (HEPA 14) des Raumluftreinigers sollte beim Normalgebrauch alle 1–2 Jahre gewechselt werden. Der Filterwechsel kann innerhalb von 5 Minuten durchgeführt werden.

                                    Der Vorfilter für die groben Partikel muss prinzipiell nicht komplett erneuert werden. Hier wäre es wichtig, alle 3–6 Monate den Vorfilter und laufendem Wasser auszuwaschen und diesen vor der Verwendung trocknen zu lassen. Sollte der Vorfilter aber eine Beschädigung aufweisen, muss dieser für die weitere Benutzung ausgewechselt werden.

                                    22. Zieht es vor dem Gerät? 

                                      Nein, es zieht vor dem Raumluftreiniger kaum. Zum einen verfügt der Raumluftreiniger über eine sehr große Filterfläche. Dadurch kann bei einem gleichbleibend hohen Volumenstrom die Luftgeschwindigkeit niedrig gehalten werden. Zum anderen ist die austretende Luft nahezu laminar, also turbulenzarm. Menschen spüren auf Ihrer Haut insbesondere Verwirbelung, sodass diese verwirbelungsarme Luft kaum zieht. 2

                                      23. Warum verwendet ihr keine zusätzliche UV-Strahlung?

                                        UV-C Strahlung hat sich als effektives Mittel gegen Viren und Bakterien bewährt. UV-C Strahlung ist jedoch so stark, dass sie eine ionisierende Wirkung hat. Wenn man jetzt Luft im Luftreiniger zusätzlich mit UV-C Strahlung behandelt, kann Ozon entstehen. Ozon ist ein aggressives Oxidationsmittel, welches der Lunge schaden kann. Zudem benötigt die UV-Strahlung Zeit, um Viren und Bakterien effektiv unschädlich zu machen. Dadurch kann kein hoher Volumenstrom gewährleistet werden und die Raumluft wird nicht oft genug gefiltert. 23

                                        24. Ist das Entsorgen des Filters mit Gefahren verbunden? Was muss ich dabei beachten?
                                          Nein, es ist absolut unbedenklich, den Filter zu wechseln. Die Viren sterben nach kurzer Zeit im Filter ab. Zudem bedarf es viel Energie, Viren oder andere Partikel dieser Größe aus dem Filter wieder herauszubekommen.

                                          Wir empfehlen trotzdem Handschuhe und gegebenenfalls ein Mundschutz zu tragen, da größere Staubpartikel oder Feuchtigkeit innen am Filter verbleiben können. 21

                                          25. Benötige ich eine Einweisung, um den Luftreiniger zu bedienen?
                                            Nein, der Nordair Luftreiniger ist sehr simpel zu bedienen durch einen An/Aus-Schalter und einen Drehregler. Schauen Sie gerne unser YouTube Video zur Bedienung des Nordair Raumluftreinigers an:

                                            https://www.youtube.com/watch?v=PBZcg1NmF4k

                                            26. Hilft ein Raumluftreiniger auch gegen Pollen?

                                              Ja, der Raumluftreiniger ist ein sehr effektives Mittel im Kampf gegen Pollenallergien, da dieser effektiv Pollen sowie Bakterien, Viren, Sporen, Feinstaub und andere Partikel aus der Raumluft entfernt.

                                              27. Gibt es eine Zeitsteuerung für das An- und Ausschalten?
                                                Wir empfehlen eine digitale Zeitschaltuhr für den Stromanschluss. Damit lassen sich auch Wochentage abbilden. Diese liefern wir auf Wunsch gerne direkt mit.

                                                28. Mit welcher Lieferzeit kann ich rechnen?

                                                  Die Raumluftreiniger erhalten Sie innerhalb weniger Tage nach Bestellung. Die Lieferung von Reinraumprodukten dauert bei uns im Schnitt 4–6 Wochen. Wir legen einen sehr hohen Wert darauf, unseren Lagerbestand immer hoch zu halten, damit wir zuverlässig und zügig liefern können. Bei individuellen Wünschen halten wir aktiv mit Ihnen Rücksprache über die Lieferung und die Lieferzeit.

                                                  29. Wie wird das Reinraumzelt geliefert?

                                                    Das Reinraumzelt wird in Einzelteilen auf Paletten geliefert. Die Montage kann mit den gelieferten Werkzeugen und der Montageanleitung ohne Vorkenntnisse innerhalb weniger Stunden durchgeführt werden.

                                                    30. Ist es möglich, das Reinraumzelt auch von Ihnen montieren zu lassen?

                                                      Gerne bieten wir Ihnen die Montage als Dienstleistung an. Kontaktieren Sie uns gerne für ein individuelles Angebot.

                                                      31. Wie wird die Laminar Flow Box geliefert?
                                                        Die Laminar Flow Box wird montiert und bereit zur Nutzung geliefert.